Die KfW 55 Förderung im Neubau wird eingestellt – Das müssen Sie beachten

Luftaufnahme Neubau mit Flachdach und PV-Anlage

Die KfW 55 Förderung im Neubau wird eingestellt – Das müssen Sie beachten

Zu Februar 2022 wird die KfW 55 Förderung im Neubau eingestellt – das gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bekannt. Bislang konnten im Neubausegment Effizienzhaus-Standards KfW 55, KfW 40 und KfW 40 Plus beantragt werden. 

Künftig wird der 55-Effizienzhaus-Standard komplett wegfallen. Grund dafür ist laut BMWi der Fokus auf die Sanierung des Gebäudebestands. So spare man genügend CO2 ein, um die verschärften Klimaziele, die gerade im Klimaschutzgesetz (KSG) novelliert wurden, zu erreichen, so das BMWi. 

Was bedeutet der Wegfall der KfW 55 Förderung für Projektentwickler?

Wenn Projektentwickler weiterhin lukrative Zuschüsse erhalten wollen, müssen sie künftig den Standard KfW 40 oder besser erreichen. Heißt: Energetische Konzepte müssen angepasst und ein neues Partnernetzwerk muss gefunden werden. Ein verbesserter Effizienzstandard heißt nicht zwangsläufig schlechtere Wirtschaftlichkeit. 

Immobilienunternehmen haben vielmehr die Aufgabe, bei der Kostenbetrachtung neben den reinen Baukosten auch eine Lebenszyklusanalyse der Gebäude zu verfassen. Mit deutlich besserer energetischer Ausgangslage – dank z.B. Wärmepumpen und PV-Mieterstromanlagen – ergeben sich weniger stark steigende Wärme- und Stromkosten und Gebäude werden (nahezu) klimaneutral im Betrieb. Dies dürfte deutlich höhere Bewertungen von Immobilien bedingen.

Die KfW 55 Förderung läuft aus, doch Dank des KfW 40 (Plus) Standards steigen Förderungssätze und der Weg zu klimaneutralem Bauen wird geebnet. EINHUNDERT erwartet eine stark wachsende Zunahme von Bauprojekten mi KfW 40 Förderung mit neuen, voll elektrifizierten Gebäudemodellen auch in größeren Bauprojekten. Dank der Nutzung von PV-Mieterstromanlagen und Wärmepumpen werden CO2-Emissionen des Immobiliensektors deutlich reduziert.

MieterInnen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, dezentral Ökostrom vom eigenen Dach zu beziehen. Das zieht nicht nur eine Kosteneinsparung von 10% im Vergleich zum Grundversorger mit sich, sondern gestaltet Stromverbräuche und -abrechnungen voll transparent dank verbrauchsgenauen Abrechnungen ohne Abschlagslogik.  

Hier finden Sie eine Übersicht aller Anforderungen für den KfW 40 Plus Standard.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem KfW 40 (Plus) Neubauprojekt?

Das EINHUNDERT Komfort Paket deckt alle Anforderungen des KfW 40 Plus Standards ab. Unser Team hat stets alle Anforderungen im Blick und stimmt diese mit Solarteuren und/oder Energieberatern ab.

Zusätzlich achten wir auf die richtige Größe der PV-Anlage und des Batteriespeichers sowie auf den Eigenverbrauchsanteil und die korrekte Visualisierung der Stromflüsse.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!